Wie kann Deutschlands Bauwirtschaft die Krise überwinden, die bereits seit fünf Jahren andauert?

Представители BAUINDUSTRIE представляют план восстановления строительной отрасли Германии

Im Jahr 2025 stellte der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (BAUINDUSTRIE) seine Vorschläge vor, um die zentralen Herausforderungen der Bauwirtschaft zu bewältigen und die nachhaltige Entwicklung der deutschen Infrastruktur sicherzustellen.


1. Strukturelle Veränderungen in den Ministerien

Die BAUINDUSTRIE schlägt die Schaffung von zwei leistungsstarken Bundesministerien vor:
„Bauen und Klimaschutz“ sowie „Mobilität und Infrastruktur“.
Diese Zusammenlegung soll eine bessere Koordination von Projekten im Bereich der Klimapolitik und Infrastruktur ermöglichen, Doppelstrukturen vermeiden und die Effizienz des Managements steigern.


2. Abbau bürokratischer Hürden

Um die unternehmerische Tätigkeit zu fördern, müssen bürokratische Belastungen reduziert werden.
Dazu gehören die Vereinfachung regulatorischer Anforderungen und die Optimierung von Verfahren, damit Unternehmen schneller auf Veränderungen reagieren und Innovationen umsetzen können.


3. Bezahlbarer Wohnungsbau und umweltfreundliche Lösungen

Zur Sicherstellung von bezahlbarem Wohnraum und der Förderung umweltfreundlicher Technologien empfiehlt die BAUINDUSTRIE:

  • Ausreichende und stabile Finanzierung: Verlässliche Subventionen zur Unterstützung des Wohnungsbaus.
  • Senkung der Bauvorschriften und Beschleunigung der Digitalisierung: Vereinfachte Standards und der Einsatz digitaler Technologien zur Effizienzsteigerung.
  • Sozial verantwortliche Sanierung: Umweltfreundliche Renovierungen bestehender Gebäude unter Berücksichtigung sozialer Aspekte.

4. Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen

Zur Stärkung der Nachhaltigkeit im Bausektor soll der Einsatz recycelter Baumaterialien erhöht werden.
Dazu ist es notwendig, das Vertrauen in die Qualität und Zuverlässigkeit dieser Materialien bei Marktteilnehmern zu fördern.


5. Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur

Die BAUINDUSTRIE betont die Bedeutung von:

  • Langfristiger Finanzierung: Einführung mehrjähriger Finanzierungsinstrumente für alle Verkehrsträger.
  • Stärkung der Straßeninfrastruktur: Verhinderung der Brückendeterioration und Sicherstellung der Netzzuverlässigkeit.
  • Effizienzsteigerung im Schienensystem: Umfassende Modernisierung und Ausbau der Eisenbahninfrastruktur.
  • Entwicklung der Wasserwege: Entlastung von Straßen und Schienen durch verstärkte Nutzung der Binnenwasserstraßen.
  • Vereinfachung von Planungs- und Genehmigungsverfahren: Abbau bürokratischer Prozesse und faire Risikoverteilung zwischen Projektbeteiligten.

6. Umsetzung der Energiewende

Für den erfolgreichen Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung sind folgende Maßnahmen notwendig:

  • Modernisierung von Wärme- und Energienetzen: Anpassung der Infrastruktur an neue Anforderungen und Technologien.
  • Koordinierte Entwicklung von Lade- und Breitbandinfrastruktur: Synchroner Ausbau von Ladestationen und Hochgeschwindigkeitsinternet.
  • Einrichtung eines nationalen Betreiberregisters: Schutz der unterirdischen Infrastruktur und Erhöhung der Netzsicherheit.

7. Digitale Transformation im Bauwesen

  • Vollständige Digitalisierung der Bauprozesse: Einführung digitaler Technologien in allen Phasen des Bauens.
  • Datensouveränität gewährleisten: Ausgewogenheit zwischen Datenaustausch und dem Schutz vertraulicher Informationen.

8. Gerechte rechtliche Rahmenbedingungen

Die BAUINDUSTRIE betont die Notwendigkeit von:

  • Stärkung der öffentlichen Auftragsvergabe: Aufbau von Partnerschaften zur optimalen Nutzung der Baukompetenz.
  • Optimierung des Bauvertragsrechts: Konfliktminimierung und faire Bedingungen für alle Beteiligten.
  • Schutz vor Dumpingangeboten: Anwendung europäischer Standards zur Vermeidung unlauterer Wettbewerbspraktiken.

9. Steigerung der Attraktivität des internationalen Bauwesens

Zur Stärkung der deutschen Position auf dem internationalen Baumarkt schlägt die BAUINDUSTRIE vor:

  • Verknüpfung von Entwicklungs- und Außenwirtschaftspolitik: Erhöhung der Finanzierung von Infrastrukturprojekten im Rahmen internationaler Kooperationen.
  • Teilnahme an der Initiative „EU Global Gateway“: Aktive Beteiligung Deutschlands und Europas an globalen Infrastrukturprojekten.
  • Unterstützung des Wiederaufbaus der Ukraine: Nutzung deutscher Expertise und Technologien für einen nachhaltigen Wiederaufbau.

Diese Initiativen der BAUINDUSTRIE zielen darauf ab, eine stabile, innovative und zukunftsorientierte Bauwirtschaft zu schaffen, die effektiv auf kommende Herausforderungen reagiert und die nachhaltige Entwicklung der Infrastruktur in Deutschland sichert.

Quelle: www.bauindustrie.de