Der akute Fahrermangel in Europa ist ein systemisches Problem. In diesem Artikel möchten wir die Hauptursachen der Krise und mögliche Lösungen für Unternehmen in der EU beleuchten.
Laut der IRU (Internationaler Straßentransportverband) gab es 2024 etwa 426.000 offene Fahrerstellen, und diese Zahl könnte bis 2028 auf 745.000 ansteigen. Dies ist für die europäische Logistik von entscheidender Bedeutung, da über 75 % aller Landtransporte in der EU mit LKWs durchgeführt werden.
Hier sind die Hauptgründe für die aktuelle Krise im Transportsektor der EU:
- Alterung der Belegschaft: Etwa 30 % der Fahrer sind über 55 Jahre alt, während junge Fahrer nur 5–6 % ausmachen.
- Hohe Kosten für Lizenzierung und Schulung: Diese übersteigen oft das monatliche Mindestgehalt um das 3- bis 4-fache, was junge Menschen abschreckt.
- Unattraktive Arbeitsbedingungen: Lange Schichten, fehlende Work-Life-Balance und ständiger Stress.
- Bürokratie und unklare Karriereaussichten, insbesondere für Fachkräfte aus anderen Ländern.
Moderne Anforderungen an LKW-Fahrer in Europa
Führerscheinkategorien:
Für den Gütertransport sind Führerscheine der Kategorien C, C1, CE oder C1E erforderlich:
- C1: Erlaubt das Führen von LKWs mit einem Gewicht von 3,5 bis 7,5 Tonnen.
- C: Erlaubt das Führen von LKWs mit einem Gewicht über 7,5 Tonnen.
Code 95:
Ein obligatorisches Zertifikat, das für die Arbeit als Fahrer in einem Transportunternehmen in der EU erforderlich ist. Es muss alle 5 Jahre durch Weiterbildungskurse erneuert werden, mit einer Schulungsdauer von 35 Stunden.
Verpflichtende Schulung:
Gemäß der EU-Richtlinie 2003/59/EC durchlaufen Fahrer eine standardisierte Schulung, praktische Tests und Sicherheitsprüfungen.
Einhaltung von Vorschriften:
Strenge Kontrolle der Arbeits- und Ruhezeiten im Rahmen des EU-Mobilitätspakets.
Wie VAV Synergy das Problem der Fahrereinstellung in der EU löst
Wenn Sie Schwierigkeiten bei der Einstellung von Personal (Fahrer, Logistiker usw.) haben, bieten wir einen umfassenden Ansatz:
- Komplette Rekrutierung und Einarbeitung von Mitarbeitern.
- Buchhalterische und rechtliche Unterstützung für Mitarbeiter in der EU.
- Kostenloser Ersatz eines Spezialisten, wenn er aus objektiven Gründen nicht geeignet ist.
Sie erhalten einsatzbereite Fachkräfte, reduzieren den Verwaltungsaufwand und sparen erheblich Unternehmensressourcen.
Erfahren Sie mehr, indem Sie das Formular für eine kostenlose Beratung über den Link ausfüllen.